Misogynie und Epiphanie. Das Erotisch-Makabre im Blaubart-Dramenfragment von Georg Trakl

Andrzej Pilipowicz

Abstrakt
Bluebeard belongs to one of the most popular figures in the literature since the 18th century. The sexual act is not only the way to demonstrate his fight against the women but it is also the way to manifest his faith in God: He regards the defloration as a sacrament because its brutality reminds him of the brutality of Christ’s death on the cross.
Słowa kluczowe: Austrian literature, expressionism, drama, Trakl, Bluebeard
References

Blass, Regine (1968): Die Dichtung Georg Trakls. Von der Trivialsprache zum Kunstwerk. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Eykman, Christoph (1985): Die Funktion des Häßlichen in der Lyrik Georg Heyms, Georg Trakls und Gottfried Benns. Zur Krise der Wirklichkeitserfahrung im deutschen Expressionismus. Bonn: Bouvier Verlag.
Falk, Walter (1961): Leid und Verwandlung. Rilke, Kafka, Trakl und der Epochenstil des Impressionismus und Expressionismus. Salzburg: Otto Müller Verlag.
Freud, Sigmund (2007): Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Hanisch, Ernst / Fleischer Ulrike (1986): Im Schatten berühmter Zeiten. Salzburg in den Jahren Georg Trakls (1887–1914). Salzburg: Otto Müller Verlag.
Heckmann, Ursula (1992): Das verfluchte Geschlecht. Motive der Philosophie Otto Weiningers im Werk Georg Trakls. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang Verlag.
Janion, Maria (2008): Wampir. Biografia symboliczna. Gdańsk: słowo/obraz terytoria.
Neri, Matteo (1996): Das abendländische Lied – Georg Trakl. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Shurbier, Hartwig (1984): „Blaubart – Leitbild und Leidfigur.“ In: Hartwig Shurbier (Hrsg.) (1984): Blaubarts Geheimnis. Märchen und Erzählungen. Gedichte und Stücke. Köln: Eugen Diederichs Verlag, 11–79.
Szczepaniak, Monika (2005): Männer in Blau. Blaubart-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.
Trakl, Georg (1987): „Blaubart. Ein Puppenspiel.“ In: Georg Trakl (1987): Dichtungen und Briefe, Salzburg: Otto Müller Verlag, 238–245.
Trakl, Georg (2007): Sämtliche Werke und Briefwechsel, Bd. I. Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld / Roter Stern.