Healthy ageing in Germany – common care and insurance funding. Institutional and financial dimension of health promotion for older people
Abstrakt
PEŁNY TEKST:
PDFReferences
1. Busse R., Blümel M., Germany: health system review, “Health Systems in Transition” 2014; 16 (2): 1–331, http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/255932/HiT-Germany.pdf?ua=1; accessed: 17.03.2016.
2. Raphael D., The political economy of health promotion: part 1, national commitments to provision of the prerequisites of health, “Health Promotion International” 2011; 28 (1): 91–111.
3. Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis, Gesundheit in Deutschland, Berlin 2015.
4. Kaba-Schönstein L., Gesundheitsförderung V: Die Entwicklung in Deutschland ab Mitte der 1980er Jahre, Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, letzte Aktualisierung am 15.02.2011, http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/gesundheitsfoerderung-v-die-entwicklung-in-deutschland-ab-mitte-der-1980er-jahre/; accessed: 30.08.2016.
5. Sitko S., Kowalska-Bobko I., Mokrzycka A., Zabdyr-Jamróz M., Domagała A., Magnavita N., Poscia A., Rogala M.,
Szetela A., Golinowska S., Institutional analysis of health promotion for older people in Europe, “BMC Health Services Research” 2016; 16 (Suppl. 5): 327.
6. Blümel S., Akteure, Angebote und Strukturen in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (eds), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Verlag für Gesundheitsförderung, Werbach–Gamburg 2011.
7. Kunkel T., Good practices in the field of health promotion and primary prevention, Germany Country Review, JA-Chrodis Project, Federal Centre for Health Education (BZgA), Cologne 2015, http://www.chrodis.eu/wp-content/uploads/2015/02/Germany-country-review; accessed: 14.09.2016.
8. Walter U., Schwartz W., Prävention: Institutionen und Strukturen, in: Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, F.M. Schwartz (red.), Urban & Fischer, München 2003, 2012.
9. Kooperationsverbund gesundheitsziele.de, Nationales
Gesundheitsziel “Gesund älter werden”, Bundesministerium für Gesundheit (red.), Berlin 2012, http://gesundheitsziele.de//cms/medium/814/Gesund_aelter_werden_020512.pdf; accessed: 30.08.2016.
10. Statistisches Bundesamt, Gesundheit, Ausgaben, Wiesbaden 2015, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/AusgabenGesund
heitLangeReihePDF_2120712.pdf?__blob=publicationFile; accessed: 10.03.2016.
11. Häring H.-U., Fritsche A., Prävention des Typ-2-Diabetes.
TULIP-Studie – Tübinger Lebensstil Interventionsprogramm,
in: Stierle M., Stierle G., Roth B., Bertelsmannstiftung (eds), Deutscher Präventionspreis 2005. Gesund in der zweiten Lebenshälfte (50plus). Die Preisträger und Nominierten, Druckerei festge, Oelde 2005.
12. Kuhlmann A., Koch K., Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen im Setting Kommune, Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund, Dortmund 2009, http://www.kas.de/wf/doc/13261-1442-
1-30.pdf; accessed:14.04.2016
13. Gerlinger T., Präventionsgesetz, Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, letzte Aktualisierung am 12.07.2016, http://www.bzga.de/leitbegriffe/?id=angebote&idx=296; accessed: 20.10.2016.
Legal and policy documents:
1. BMEL (Federal Ministry of Food) and BMG (Federal Ministry of Health), Mehr Bewegung im Alter – Aktives Leben im Alter fördern, 2014, http://www.bewegung-foerdern.de/fileadmin/user_upload/MAIN-bilder/ZfB/Berlin/Mehr-Bewegung-im-Alltag.pdf; accessed: 14.09.2016.
2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Good Practice in the Field of Health Promotion and Primary Prevention, Joint Action on Chronic Diseases and Promoting Healthy Ageing Across the Life Cycle, EU project JA-CHRODIS, 2013.
3. Deutsche Bundesregierung, Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD–18. Legislaturperiode, 2013, http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf; accessed: 25.08.2016.
4. EuroHealthNet (Ingrid Stegeman, Terese Otte-Trojel, Caroline Costongs and John Considine), Healthy and active ageing. A compendium of programmes, good practices and other resources for promoting and sustaining the well-being of “younger” older people, with a specific reference to socially deprived and migrant groups in Europe. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) incorporating work under taken by Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. and Judith Sinclair-Cohen, 2012.
5. Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der
Prävention (Präventionsgesetz – PrävG), vom 17. Juli 2015, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015, Teil I Nr. 31, Bonn 24.07.2015, http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.
xav?startbk=Bundesanzeiger_.BGBl&jumpTo=bgbl115s1368.pdf; accessed: 30.08.2016.
6. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG). 07.08.1996, last amended 31.08.2015, https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/arbschg/gesamt.pdf; accessed: 30.08.2016.
7. GKV-Spitzenverband/Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes, Präventionsbericht 2015. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2014. GKV Spitzenverband, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes, Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene, Berlin 2015.
8. GKV-Spitzenverband, Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGBV vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014, Berlin 2014.
9. GKV, Prävention und Gesundheitsförderung weiterentwickeln. Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes beschlossen vom Verwaltungsrat am 27. Juni 2013, https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/2013-07-11_Positionspapier_Praevention_und_Gesundheit.pdf; accessed: 25.08.2016.